Lüfter und Gebläse
richtig ausgewählt
Dynetics bietet eine breite Palette an Axial- und Radialventilatoren mit Wechsel- oder Gleichstromversorgung an.
Das Unternehmen verfügt daher über eine hohe Expertise über Lüfter und Gebläse. In diesem Artikel gibt Dynetics
Ratschläge, die helfen, optimale Lösungen für spezifische Anforderungen zu finden. Eine Reihe neuer Ventilatoren
und Gebläse präsentiert Dynetics auf der PCIM (Halle 9, Stand 132), die vom 6. bis 8. Mai 2025 in Nürnberg
stattfindet. In diesem Artikel werden vorab einige Neuheiten vorgestellt.
Bereits am Beginn der Entwurfsphase sollte das Wärmemanagement als wichtiger Aspekt der Produktentwicklung
berücksichtigt werden, um Qualitätsprobleme zu vermeiden, die zu einer Verkürzung des Produktlebenszyklus führen
könnten.
Die Entwärmung von Geräten und Aggregaten kann mit Axial-, Radial- oder Zentrifugalventilatoren effektiv
bewältigt werden. Diese verschiedenen Ventilatortypen haben ihre Effizienz im Feld durch viele Jahre des
Einsatzes bewiesen.
Die Auswahl des richtigen Lüfters als Kühllösung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Versorgungsspannung
(AC oder DC) und Luftleistung (statischer Druck, Volumenstrom). Aus diesen Parametern ergibt sich die
erforderliche Drehzahl. Zu berücksichtigen sind außerdem Geräuschpegel, Art der Lager (Gleit- oder Kugellager),
verfügbarer Platz (Form und Größe, zum Beispiel quadratisch mit Flansch oder rund), Schutzart (Staub- und
Wasserdichtigkeit) und mögliche Funktionen wie Drehzahlsensoren und Drehzahlregelung. Ein Radialventilator wird
häufig verwendet, um den Luftstrom auf einen Hotspot zu fokussieren.
Die Effizienz und Lebensdauer der Lüfter sind bei der Auswahl von entscheidender Bedeutung. Lüfter von Dynetics
haben Kugellager, die eine Lebensdauer von etwa 100.000 Stunden bei 35 °C ermöglichen.
Leise Lüfter
Der Geräuschpegel ist eine wichtige Spezifikation. Lüfterlärm entsteht oft durch verschiedene Faktoren, wie den
Luftstrom durch die Laufräder und die Vibrationen des Lüfters, die vom Motor verursacht werden. Optimierte
Laufraddesigns verringern aerodynamische Geräusche, während die Dämpfung der Vibrationen durch die Isolierung
der Lüftereinheit vom Chassis erfolgt.
Eine Reduzierung der Drehzahl bei geringem Kühlbedarf senkt sowohl
Geräuschentwicklung als auch Stromverbrauch. Dynetics bietet Lüfter an, die über PWM-Signal (PWM =
Pulsweitenmodulation) gesteuert werden können.