Lüfter mit EC-Motoren haben eine Reihe positiver Eigenschaften. Zum einen haben sie einen sehr hohen
Wirkungsgrad und halten diesen auch bei Teildrehzahlen aufrecht. Das bedeutet, dass sie in den meisten Fällen
weniger als ein Drittel bis zur Hälfte des Stroms verbrauchen, der von den traditionellen
Spaltpol-Asynchronmotoren verbraucht wird, die in der Lüftungs- und Kälteindustrie eingesetzt werden, was
wiederum zu niedrigeren Betriebskosten und kurzen Amortisationszeiten führt.
Zum anderen laufen energieeffiziente Lüfter „kühl“ und reduzieren die erzeugte Abwärme drastisch. Eine geringere
Abwärme auf der Ebene des Verdampfermotors führt in der Regel auch zu einem geringeren Verbrauch auf der Ebene
des Verdichters, was weitere Energieeinsparungen ermöglicht. Außerdem wird durch den kühleren Betrieb die
Lebensdauer der hoch belasteten Motorteile wie Wicklungen und Lager verlängert.
Zudem haben EC-Motoren einen größeren Betriebsbereich als herkömmliche Induktionsmotoren. Das hat zur Folge,
dass ein EC-Motor eine Reihe von Induktionsmotoren ersetzen kann. Auf diese Weise wird die Anzahl der Modelle,
die ein typischer Kunde benötigt, erheblich reduziert, was die Lagerhaltung verringert und vereinfacht. Dies ist
der Hauptgrund dafür, dass die ECM-Produktreihen in der Regel weniger Motormodelle umfassen als ihre Gegenstücke
mit Induktion.
Da der Betrieb des Motors durch Software gesteuert wird, ermöglichen EC-Motoren dem Kunden die Optimierung und
Integration von Motor, Ventilator und Regler in die Anwendung sowie die Integration von Funktionen wie
Datenkommunikation, konstante Volumenstromregelung, variable Drehzahl usw.
EC-Motoren sind außerdem leiser als herkömmliche ineffiziente Motoren, haben eine längere Lebensdauer und
erfordern weniger Wartung.
Dynetics bietet EC-basierte Radial- und Axiallüfter in verschiedenen Größen, Spannungen und Ausführungen an, zum
Beispiel mit IP-Prüfungen, verschiedenen Anschlüssen und vieles mehr.
▪ ds
Übersicht AC/EC-Lüfter
Katalog Lüfter & Gebläse (DE)