Sensoren – Schlüsselrolle in der Automatisierung

In den letzten zehn Jahren hat Panasonic das Angebot an extrem präzisen und robusten Sensoren ausgebaut, die das Portfolio eines Komplettlösungsanbieters für die Fabrikautomation abrunden. Das Lasermesssensor-Portfolio reicht von einfach zu handhabenden Sensoren für Plug & Play-Anwendungen bis hin zu High-End-Messsystemen für anspruchsvollste Messumgebungen und Anwendungen. Um der richtigen Sensor zu finden, steht Kunden der Sensor Product Finder und der kostenlose Testservice zur Verfügung. Panasonic erleichtert die Suche nach dem den passenden Sensor für die jeweilige Anwendung – das Sensor-Portfolio von Panasonic bietet analoge Sensoren für die unterschiedlichsten Messaufgaben. Um Kunden optimal zu unterstützen, können diese ihre spezifische Applikationsanforderung an das europäische Sensorlabor von Panasonic senden, um einen Testbericht zu erstellen. So findet Panasonic die perfekte Lösung für die individuelle Kundenanwendung. Und dieser exklusive Service ist für Panasonic-Kunden kostenlos! Testmuster können mittels diesem pdf-Formular eingesendet werden.
Video: Panasonic HG-C Laser Distance Sensor at Evopro Germany

Service im Mittelpunkt

Panasonic Service Excellence und Panasonic Academy

Damit Automatisierer die Lösungen und Produkte von Panasonic optimal einsetzen zu können, bietet der Hersteller ein umfangreiches Paket an Dienstleistungen und Service an. Erfahrene Vertriebsmitarbeiter, Produktspezialisten, Produktmanager und Ingenieure bieten bei jedem neuen Projekt qualifizierte Projektunterstützung und haben auch für individuelle Anforderungen die ideale Lösung. Die Panasonic Academy bietet ein vielfältiges und kompaktes Schulungsprogramm. Erfahrene Trainer von Panasonic führen Schulungen zur modernen Fabrikautomatisierung durch – schwerpunktartig in den Bereichen Sensorik, SPS, Antriebstechnik, Bediengeräte, Cloud-Technology sowie der Mess- und Sicherheitstechnik. In theoretischen und praktischen Übungssequenzen zeigt Panasonic seinen Kunden, wie sie Panasonic Automatisierungs-Komponenten schnell und zielgerecht einsetzen können. ds

Wenn der Verdrahtungsprozess rockt

Weidmüller RockStar® – anschließen so schnell wie ein Fingerschnippen!

Weidmüller revolutioniert mit SNAP IN die Anschlusstechnik und hebt sie auf ein neues Level. Flexible, feindrähtige Leiter, ohne aufgecrimpte Aderendhülsen, lassen sich einfach in die offene Anschlussstelle einstecken.
„Klick“ – und schon ist eine sichere Verbindung hergestellt. Ein Werkzeug ist nicht notwendig. Die Verbindung hält selbst schwierigen Umgebungsbedingungen mit starken Erschütterungen und Vibrationen stand. Durch Betätigen des Pushers lässt sich die Anschlussstelle öffnen, sodass der angeschlossene Leiter entnommen werden kann. Die innovative SNAP IN-Anschlusstechnik kommt erstmalig in festpoligen Einsätzen und Modulen der RockStar®-Serie zum Einsatz. Angeboten werden festpolige Einsätze in den Polzahlen 6, 10, 16 und 24 (Baugröße 3, 4, 6 und 8), 500 V Bemessungsspannung und 16 A Strombelastung. Mit den neuen HDC-Einsätzen lässt sich die Verdrahtung zuverlässiger, schneller, flexibler und einfacher durchführen. Wartungsarbeiten werden deutlich beschleunigt. Noch mehr Freiheit bietet das modulare Steckverbindersystem RockStar® ModuPlug: Mit seiner Vielfalt an Modulen eröffnet es flexible Möglichkeiten, Funktionen individuell in einer Schnittstelle zu kombinieren. In Verbindung mit der neuen SNAP IN-Anschlusstechnologie wird nicht nur wertvoller Bauraum eingespart, sondern der Anwender profitiert auch von der enormen Zeitersparnis bei der Installation.
Video: SNAP IN - The fastest connection yet

Verschiedene Anschlusssysteme

Schwere Steckverbinder der RockStar®-Serie sind fester Bestandteil im Maschinen- und Anlagenbau sowie der Bahn- und Windindustrie. Sie unterstützen den Trend zur Modularisierung. Typ- und applikationsabhängig stehen folgende Einsätze mit verschiedenen Anschlusssystemen zur Verfügung: Schraub-, Zugfeder-, PUSH IN-, Crimp- und Axialschraub-Anschluss. Hinzu kommen jetzt Einsätze, die mit dem neuartigen, zukunftssicheren SNAP IN-Anschluss ausgestattet sind. Mit diesem Anschlusssystem hat Weidmüller die bekannte PUSH IN-Anschlusstechnik konsequent weiterentwickelt.
Der Anwender kann beim SNAP IN-Anschluss erstmalig den abisolierten, flexiblen, feindrähtigen Leiter einfach in die Anschlussstelle einstecken; das Aufcrimpen einer Aderendhülse ist nicht notwendig. Das offene SNAP IN-Anschlusssystem ist so gestaltet, dass es selbsttätig schließt, sobald der abisolierte Leiter die richtige Position erreicht hat und die Feder auslöst.
Funktionsprinzip der SNAP IN-Anschlusstechnologie
Der abisolierte Leiter wird direkt in die offene Anschlussstelle eingesteckt und mit einem Klick rastet die Schnappverbindung ein. Umgekehrt geht’s genauso schnell: Einfach den Pusher betätigen – und schon ist die Anschlussstelle wieder geöffnet
Seine Vorteile stellt der SNAP IN-Anschluss erstmals in den Einsätzen und Modulen der RockStar®-Familie unter Beweis

Rüttelsichere Verbindung

Das Funktionsprinzip ist vergleichbar mit einer Mausefalle: Mit einem deutlichen „Klick“ schließt der Kontakt und hält den Leiter vibrationssicher.
Beim SNAP IN-System entfällt der Arbeitsschritt des Aufcrimpens der Aderendhülse, so dass sich Material- und Verarbeitungskosten sowie Zeitaufwand deutlich reduzieren. Der SNAP IN-Anschluss ist problemlos zu betätigen. Er garantiert eine rüttelsichere und zuverlässige Verbindung.
Flexible, feindrähtige Leiter von 1 bis 2,5 mm² ohne aufgecrimpte Aderendhülsen werden schnell und zuverlässig angeschlossen. Selbstverständlich ist die Verwendung von feindrähtigen Leitern mit Aderendhülse und Kunststoffkragen im Leiterquerschnittsbereich von 0,5 mm² bis 2,5 mm² (AWG 20 bis 16) auch bei der SNAP IN-Anschlusstechnologie weiterhin möglich. Das Lösen der angeschlossenen Leiter geschieht durch Betätigung des Pushers, dazu reicht ein handelsüblicher Schraubendreher aus. Dieses neuartige Anschlusssystem offeriert derzeit nur Weidmüller.

Eingebaute Prüfstelle

Jede Kontaktstelle der HDC-SNAP IN-Einsätze und -Module ist zudem mit einer „Prüfstelle“ versehen, sodass Testabgriffe mit dem Standard-Prüfsteck 2,0 mm vorgenommen werden können. Diese Testmöglichkeit ist von Reihenklemmen bekannt.
Die festpoligen HDC-HE-SNAP IN-Einsätze sind in den Polzahlen 6, 10, 16 und 24 (Baugröße 3, 4, 6 und 8) lieferbar.
Die Bemessungsspannung nach DIN EN 61984 beträgt 500 V und nach UL/CSA 600 V AC/DC. Der Bemessungsstrom (DIN EN 61984) ist 16 Ampere. Mit ihrem SNAP IN-Anschlusssystem stehen sie für hohe Zuverlässigkeit, selbst unter schwierigsten Umgebungsbedingungen mit starken Erschütterungen und Vibrationen.
Video: Optimale Anschlusslösung für Niederspannungsschaltanlagen mit SNAP IN

Robustes Steckergehäuse

Das Kunststoffgehäuse der HDC-HE-SNAP IN-Einsätze besteht aus dem Isolierstoff PA 66/6, PC glasfaserverstärkt. Der Kunststoff ist UL-gelistet und bahnqualifiziert.
Die Brennbarkeitsklasse nach UL 94 ist V-0. Die Einsätze lassen sich im Temperaturbereich von -40 °C bis 125 °C problemlos verwenden. Sie sind steckkompatibel zu den bestehenden HDC-HE-Einsätzen mit Crimp-, Schraub-, Zugfeder- und PUSH IN-Anschlusstechnik. Neben den neuen 5-poligen RockStar® ModuPlug Modulen in Baugröße 1 mit einer Bemessungsspannung von 400 V (DIN EN 61984) beziehungsweise 600 V (UL/CSA) bietet Weidmüller auch eine ganz neue Modulbauform für steckbaren Lösung im IP20-Umfeld.
Speziell für Verteilerlösungen an der sonst ungenutzten Schaltschrankinnenseite eröffnen diese neuartigen, ein- und dreistöckigen ModuPlug-Module mit SNAP IN-Anschluss und einer Bemessungsspannung von 250 V (DIN EN 61984) beziehungsweise 600 V (UL/CSA) ungeahnte Möglichkeiten zur Raumnutzung, zum Beispiel im Einsatz von Niederspannungsschaltanlagen. ds
Jetzt mehr erfahren!
Halle 9, Stand 351
Nürnberg, 26. - 28. November 2019
Halle 9, Stand 351
Nürnberg, 26. - 28. November 2019

Intelligentes Positionsmesssystem für absolutes Linearfeedback

Der BMP-Sensor in der Automobilfertigung: Ultraschallschweißen von Verbundteilen (Quelle: Balluff)
Mit der Baureihe BMP hat Balluff jetzt einen neuen intelligenten Wegsensor im Programm, der neben dem absoluten Positionssignal für den Hubweg eines Kolbens über IO-Link auch Informationen zum Sensorstatus und zu den aktuellen Umgebungsbedingungen liefern kann.
Video: Measure Cylinder Position Continuously and Without Contact
BMP-Sensor an Zylinder mit C-Nut (Quelle: Balluff)
Der Wegsensor überwacht zum Beispiel die Sensortemperatur und die Anzahl der Startvorgänge. Er gibt Warnungen aus, wenn ein einstellbarer Grenzwert überschritten ist. Ein interner Zähler erfasst permanent die Betriebsstunden über die gesamte Lebensdauer, seit der letzten Wartung und dem letzten Einschalten. So kann ein eventuell notwendiger Austausch für das nächste Serviceintervall geplant werden. Der Wegsensor ist für Industrie 4.0 geeignet. Mögliche Anwendungsbereiche sind neben Predictive Maintenance zum Beispiel Condition Monitoring und Formatwechsel.

Schnelle Formatwechsel
dank IO‑Link

Die integrierte IO-Link-Schnittstelle bietet zudem Flexibilität; sie ermöglicht durch zeitsparende Parametrierfunktionen beispielsweise schnelle Formatwechsel. Der magnetische und damit berührungslos arbeitende, verschleißfreie Sensor ermittelt kontinuierlich die absolute Position eines Kolbens, ist mit nahezu allen Zylindertypen kompatibel und rasch montiert. Bevorzugte Einsatzbereiche finden sich dort, wo die exakte Ausführung eines definierten Kolbenhubs maß­geblich über die Prozess- und Produktqualität entscheidet, beispielsweise im Montage-, im Handlingbereich und in der Fabrikautomation. ds
Lade... Lade...
×