
Sensorlösungen für die Laborautomatisierung
Neben den hochmodernen Sensoren bietet Panasonic Industry eine breite Palette von Automatisierungskomponenten
wie z. B. Sicherheitslichtgitter, Steuerungen, Motoren und HMIs (Human-Machine-Interfaces) an, die zuverlässig zur
Automatisierung von Laboren beitragen.
In diesem Industriebereich ist das Schlagwort Big Data mehr als ein Buzzword. Neue Synonyme wie AI (Artificial
Intelligence), auf Deutsch KI (Künstliche Intelligenz) und IoT (Internet der Dinge) haben sich bereits
durchgesetzt.
Im hypothesengesteuerten Labor mit dem starken Treiber der Nachhaltigkeit in Verbindung mit dem Wachstum immer hochwertigerer künstlicher Intelligenz und informatischer Algorithmen wird es mehr virtuelles DMTA (Design-Make-Test-Analyze) und weniger greifbares Make and Test geben.
Welche neuen Entwicklungen im Datenmanagement werden also in den hypothesengesteuerten und protokollgesteuerten Labors des Jahres 2030 auftreten?
Im hypothesengesteuerten Labor mit dem starken Treiber der Nachhaltigkeit in Verbindung mit dem Wachstum immer hochwertigerer künstlicher Intelligenz und informatischer Algorithmen wird es mehr virtuelles DMTA (Design-Make-Test-Analyze) und weniger greifbares Make and Test geben.
Welche neuen Entwicklungen im Datenmanagement werden also in den hypothesengesteuerten und protokollgesteuerten Labors des Jahres 2030 auftreten?
- Die Allgegenwart von IoT- und 5G-Kommunikationsmöglichkeiten wird zu einem Wachstum innerhalb des Labors führen
- Weitverbreitete Einführung und Akzeptanz von zugänglichen, interoperablen und wiederverwendbaren Daten
- Standards für Darstellung und Systemautomatisierung
- Datensicherheit und Datenschutz
- Die Allgegenwart der „Cloud“
- Ansätze des digitalen Zwillings verbessern die Darstellung von Prozessen aus der Ferne
- Quantencomputer werten die Datenflut aus und liefern neue Informationen