Ableitstrom
Ein Ableitstrom ist zuerst einmal der messbare Strom, der über den Schutzleiter zur Erde fließt. Wenn keine
Erdverbindung vorhanden ist, handelt es sich um den Strom, der zur Erde fließen könnte, sobald eine leitfähige
Verbindung hergestellt ist. Dieser Strom könnte durch Berühren auch über einen menschlichen Körper fließen.
Wenn dieser Strom gefährliche Grenzwerte überschreitet, löst in modernen Wohn- und Bürogebäuden ein
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) aus und trennt das Gerät von der Wechselstromversorgung. Viele Menschen
haben diese Erfahrung schon einmal gemacht, wenn sie zum Beispiel bei Arbeiten mit einer Garten-Heckenschere das
Netzkabel versehentlich durchtrennt haben.
In Medizinbereichen werden für Ableitströme je nach Art des verwendeten medizinischen Geräts sehr geringe
tolerierbare Höchstwerte angesetzt. Medizinische Ableitströme dürfen unter normalen Bedingungen niemals über
einen Patienten abfließen.
Wie erzeugt ein
AC/DC-Netzteil Ableitströme?
Ein zertifiziertes medizinisches Netzteil muss neben den Grenzwerten für Ableitströme noch viele weitere
Vorgaben einhalten. Dazu gehören EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) für leitungsgebundene und abgestrahlte
Emissionen sowie Immunität gegen Spannungseinbrüche, elektrostatische Entladungen (ESD), Eingangstransienten,
Hochfrequenz (HF) und sogar Magnetfelder. Die Einhaltung dieser EMV-Normen ist in vielen Ländern eine
gesetzliche Verpflichtung. Sie stellt sicher, dass elektrische und elektronische Geräte in ihrer Umgebung
korrekt funktionieren und keine unzulässigen Störungen erzeugen, die andere Geräte beeinträchtigen könnten.
In Stromversorgungen kommen Hochfrequenz- und Hochspannungsschaltkreise zum Einsatz, die in der Regel zwischen
40 kHz und über 500 kHz arbeiten. Diese Schaltungen erzeugen hochfrequente elektrische Störungen.
Um die
Grenzwerte für leitungsgebundene und abgestrahlte Emissionen einzuhalten, sind Filterschaltungen erforderlich.
Keramische Filterkondensatoren werden zur Reduzierung der elektromagnetischen Störungen eingesetzt (Abbildung
1).
Die Kondensatoren CY1 und CY2 werden in Verbindung mit Filterdrosseln (nicht abgebildet) eingesetzt.
Hochfrequente Störungen werden von der Wechselstromseite über die Kondensatoren zum Erdungsanschluss
(Schutzerde) abgeleitet. Auf diese Weise werden Interferenzen mit anderen Geräten, welche die gleiche
Wechselstromquelle nutzen, vermieden.