In den letzten Jahren hat sich Single Pair Ethernet (SPE) bereits in der
Automobilindustrie durchgesetzt. Die zunehmende Vernetzung im
„Software-defined Vehicle“ erfordert eine sichere, kompakte Verkabelung auf
engstem Raum im Fahrzeug, die Sensoren und Steuerungen für autonomes Fahren,
Batteriemanagement- und Fahrerassistenzsysteme verbindet.
Als Partner der OEMs begleitet Rosenberger seit 2012 den Paradigmenwechsel in der automobilen Datenübertragung und hat dabei maßgeblich zur Entwicklung moderner Steckverbinder beigetragen. Die langjährige Erfahrung in der Protokoll- und Schnittstellenentwicklung floss direkt in die Gestaltung unserer eigenen Steckverbinderlösungen ein und unterstützt den aktuellen Standardisierungsprozess. Dies zeigt sich im neuen Hybrid-Steckverbinder-Standard IEC 63171-7 (ED2), der künftig die Grundlage für eine umfassende Interoperabilität bildet.
SPE birgt Potenzial für unterschiedlichste Bereiche
Eine Übertragungstechnologie mit großer Reichweite, die Powerversorgung und
Datenübertragung in einem Kabel kombiniert, gewinnt auch in der industriellen
Vernetzung zunehmend an Bedeutung. Die Entwicklung rund um Industrie 4.0,
Digitalisierung und Vernetzung wird immer relevanter. Die Basis dafür sind Daten!
Zwar wird in der industriellen Vernetzung bereits mit bestehenden Protokollen gearbeitet,
doch in der Praxis bleibt es ein Problem, kostengünstig, nachhaltig und effizient an die
Daten zu kommen. Indem Sensorik und Aktorik in IoT-Anwendungen die notwendigen
Informationen liefern, die von KI-Systemen beispielsweise für vorausschauende
Wartung oder Simulationen analysiert werden, steigt der Bedarf an bezahlbarer,
intelligenter Vernetzung weiter. SPE stellt hier eine sinnvolle Alternative dar,
die zudem Security-Strategien wie Time Sensitive Networking (TSN) für Sicherheits-
und safety-kritische Echtzeitanwendungen ermöglicht.
SPE ist vielseitig einsetzbar
Zahlreiche Anwendungsszenarien in unterschiedlichsten Branchen
können von SPE profitieren: Besonders relevant ist die Technologie in
der Automatisierung und der Robotik, wo die wesentlich schmaleren und
biegbareren SPE-Kabel zu mehr Bewegungsfreiheit beitragen.
Ein weiteres Beispiel sind Fahrzeuge in der Agrarwirtschaft,
die zunehmend Daten zu Bodenbeschaffenheit und Wetter einbeziehen.
Aber auch in der Elektromobilität entstehen Anwendungsfälle – etwa durch
Sensorik in Ladesäulen oder in der Weiterverwendung von Fahrzeugbatterien
in großen Energiespeichern, die eine aufwendige Verkabelung erfordern.
SPE kann zudem die Vernetzung von Zugabteilen vereinfachen und gehört
mittlerweile auch in der Gebäudeautomatisierung zu den Trendthemen.
Sensoren in der Produktion © Rosenberger