Für Fahrzeuge, die bei extremen Temperaturen betrieben werden, ist es erforderlich, dass ein Getriebe in
einem breiten Temperaturbereich einwandfrei funktioniert
Der Automotive-Bereich stellt besondere Anforderungen an die Leiterplatten, die in den Fahrzeugen zum Einsatz
kommen. Im Bereich der Nutzfahrzeuge gelten noch einmal erschwerte Bedingungen. Robust sollen die elektronischen
Bauteile sein, damit die Räder auch im schlecht ausgebauten Gelände zuverlässig rollen. Ein weiterer Aspekt sind
die Umweltbedingungen. Ob Sandstürme, Eisregen oder hohe Luftfeuchtigkeit – die Fahrzeuge müssen die teils
extremen Umweltbedingungen aushalten und das über viele Jahre hinweg.
Bei Fahrzeugen, die unter extremen Temperaturen im Einsatz sind, muss eine Getriebeeinheit in einem breiten
Temperaturspektrum reibungslos funktionieren. Im sibirischen Winter beispielsweise sind Außentemperaturen von
Minus 40 Grad keine Seltenheit. Die Betriebstemperatur des Getriebeöls dagegen kann auf 90 bis 100 Grad steigen.
Diese Schwankungen muss das integrierte System problemlos aushalten können. Für den Einsatz in rauen
Außenumgebungen hat sich die sogenannte Floating-Pin-Technologie bewährt, die bei jedem Wetter läuft und
zuverlässig bei Hitze, Regen, Eisregen und Schnee arbeitet. Hinzu kommt die Unempfindlichkeit gegen Getriebeöl,
Gase oder andere chemische Einflüsse. Eine hohe Festigkeit und Koplanarität sorgt für die Langlebigkeit, die
eine Grundvoraussetzung für den Einsatz in Fahrzeugen ist.
Bereit für SMT
Die Produkte basieren auf der Oberflächenmontagetechnik SMT, in der Kfz-Elektronik mittlerweile eine feste
Größe. SMT punktet nicht nur mit Flexibilität, sondern auch mit einer hohen Wirtschaftlichkeit. Allerdings
kommen die klassischen SMT-Bauteile in der Automotive-Industrie auch an ihre Grenzen. Bislang waren davon
Steckverbinder ab einer gewissen Baugröße sowie einem Rastermaß von mehr als 2,54 Millimeter betroffen. Hier war
bislang nach wie vor die Durchsteckmontage notwendig, um die Komponenten auf der Leiterplatte zu befestigen. Der
Grund ist, dass der Leiteranschluss und die Stromversorgung ausreichende Abmessungen benötigen, um bei
höheren
Strömen und Spannungen den physikalischen Anforderungen zu entsprechen.