Effiziente Power für Automation

Was DIN-Schienen-Netzteile in der industriellen Fertigung können sollten

Eine zuverlässige Energieversorgung ist das Fundament jeder Automatisierungslösung. In dem Fachartikel von RECOM geht es um die Frage, welchen Anforderungen Stromversorgungen in der industriellen Fertigung genügen müssen. Immer kompaktere Schaltschränke, steigende Umgebungstemperaturen, kürzere Wartungszyklen und intelligente Systeme setzen herkömmlichen Netzteilen enge Grenzen.
Planer und Anwender betrachten die Stromversorgung zunehmend als Teil des Gesamtsystems – inklusive Zusatzfunktionen, Lebensdauer und Handhabung. Die Wahl eines geeigneten Netzteils beeinflusst Effizienz, Verfügbarkeit und Sicherheit einer Anlage maßgeblich. In modernen Fertigungsumgebungen müssen zahlreiche technische und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt werden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Power

Auswahlkriterien für Netzteile in der Fabrikautomation

Stabilität und Zuverlässigkeit sorgen für eine konstante Ausgangsspannung auch bei schwankender Last oder rauen Umgebungsbedingungen. Schutzfunktionen wie Überlast-, Überspannungs- und Kurzschlussschutz sichern sowohl Netzteil als auch Endgeräte. Für die erforderliche hohe Effizienz sorgen Wirkungsgrade über 90 Prozent, die Energieverluste minimieren und die Wärmeentwicklung reduzieren.
Modularität und Skalierbarkeit werden durch DIN-Schienen-Designs erreicht, die flexible Erweiterungen und einfache Wartung ermöglichen. Zertifizierungen nach Normen wie UL, CE und RoHS sind Voraussetzung für den globalen Einsatz.
Remote Monitoring durch Fernüberwachung und Diagnosefunktionen steigern die Anlagenverfügbarkeit. Aus Gründen der Leistungsreserve sollte neben der Gesamtsumme aller Verbraucher mindestens 25 Prozent Reserve eingeplant werden. Spitzenlastfähigkeit ist bei diesen Netzteilen unabdingbar, damit sie müssen kurzzeitige Lastspitzen z. B. von Motoren oder Aktoren abfangen können.
Harte Umgebungsbedingungen hinsichtlich Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration und Staubbelastung sind bei der Auslegung zu berücksichtigen. Montage und Wartung werden durch kompakte Bauformen, werkzeuglose Montage und einfache Diagnose erleichtert und Installations- und Servicezeiten verkürzt. Eine hohe Lebensdauer durch hochwertige Bauteile und MTBF-Werte von größer als 80.000 Stunden sichern einen wirtschaftlichen Betrieb.

Damit wird deutlich: Netzteile übernehmen heute weit mehr Aufgaben als die reine Spannungsversorgung – sie müssen Effizienz, Schutz, Flexibilität und Diagnosefähigkeit miteinander vereinen.
Die RACPRO1-Serie wurde mit dem Red Dot Award für Produktdesign 2025 ausgezeichnet – ein Beleg für die gelungene Verbindung von technischer Neuerung und ansprechender Gestaltung. (Quelle: RECOM)
Lade... Lade...
×