
Linearmotoren
mit Direktantrieb
Dynetics, der Spezialist für Mechatronik,
fasst zusammen, welche Neuheiten
und bewährte Komponenten es im Bereich der Linearmotoren gibt. Bekanntlich erzeugen Linearmotoren mit
Direktantrieb eine lineare, also geradlinige (translatorische) Bewegung. Aufgrund ihrer hohen Leistung,
Flexibilität und Effizienz – etwa bei Schubkraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung und
Positioniergenauigkeit –
eignen sich Linearmotoren für vielfältige Anwendungen. Sie ermöglichen schnelle Bewegungen auf engem
Raum und
sind besonders für komplexe Bewegungsabläufe prädestiniert.

Linearmotoren
mit Direktantrieb
Dynetics, der Spezialist für Mechatronik,
fasst zusammen, welche Neuheiten
und bewährte Komponenten es im Bereich der Linearmotoren gibt. Bekanntlich erzeugen Linearmotoren mit
Direktantrieb eine lineare, also geradlinige (translatorische) Bewegung. Aufgrund ihrer hohen Leistung,
Flexibilität und Effizienz – etwa bei Schubkraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung und
Positioniergenauigkeit –
eignen sich Linearmotoren für vielfältige Anwendungen. Sie ermöglichen schnelle Bewegungen auf engem
Raum und
sind besonders für komplexe Bewegungsabläufe prädestiniert.


Antriebstechnik
Für nahezu jede Aufgabe gibt es einen passenden Linearmotor. Dank hoher linearer Kraft auch bei niedrigen
Geschwindigkeiten sind sie ideal für präzise Schiebe-, Zug-, Hebe- oder Kippbewegungen. Linearmotoren können
exakt auf die Anforderungen einer Anwendung abgestimmt werden und arbeiten äußerst effizient. Zudem zeichnen sie
sich durch eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit aus.
Typische Einsatzbereiche sind die Fertigung, zum Beispiel in CNC-Maschinen, in Montagerobotern oder 3D-Druckern, sowie die Medizintechnik. Dort werden sie beispielsweise in Analysegeräten und Pipettierrobotern eingesetzt oder für die präzise Positionierung in CT-Geräten, MRTs und Operationsrobotern verwendet. Ziel ist es immer, den optimalen Antrieb für die jeweilige Anwendung auszuwählen, um die Vorteile der verschiedenen Technologien bestmöglich zu nutzen.Untergruppen und
Lineare Antriebslösungen lassen sich im Wesentlichen in folgende Untergruppen einteilen: magnetische Antriebe,
mechanische Antriebe – zum Beispiel für Miniatur-Kugelgewindetriebe nach ISO-Norm – und Kombinationen aus
magnetischen und mechanischen Antrieben.
Bei magnetischen Antrieben wird die Antriebskraft magnetisch auf den Läufer (Mover oder Forcer) ausgeübt. Dazu zählen unter anderem Linearmotoren mit Direktantrieb (zylindrisch/rohrförmig) und Linearservomotoren. Bei mechanischen Antrieben wird die Antriebskraft über eine mechanische Schnittstelle (Leitspindel, Kugelgewindespindel oder Kugelgewindetrieb) übertragen.
Ein Linearantrieb ist auch mit der Kombination aus magnetischem und mechanischem Antrieb realisierbar, wenn man einen Rotationsmotor mit einer integrierten Linearschnecke kombiniert.
Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Kugelumlaufspindeln sind ideal für schwere, präzise Anwendungen, während Linearservomotoren für Anwendungen geeignet sind, die Geschwindigkeit und dynamische Kontrolle erfordern.
Linear Solutions
Typische Einsatzbereiche sind die Fertigung, zum Beispiel in CNC-Maschinen, in Montagerobotern oder 3D-Druckern, sowie die Medizintechnik. Dort werden sie beispielsweise in Analysegeräten und Pipettierrobotern eingesetzt oder für die präzise Positionierung in CT-Geräten, MRTs und Operationsrobotern verwendet. Ziel ist es immer, den optimalen Antrieb für die jeweilige Anwendung auszuwählen, um die Vorteile der verschiedenen Technologien bestmöglich zu nutzen.
Untergruppen und
Antriebskonzepte
Lineare Antriebslösungen lassen sich im Wesentlichen in folgende Untergruppen einteilen: magnetische Antriebe,
mechanische Antriebe – zum Beispiel für Miniatur-Kugelgewindetriebe nach ISO-Norm – und Kombinationen aus
magnetischen und mechanischen Antrieben.Bei magnetischen Antrieben wird die Antriebskraft magnetisch auf den Läufer (Mover oder Forcer) ausgeübt. Dazu zählen unter anderem Linearmotoren mit Direktantrieb (zylindrisch/rohrförmig) und Linearservomotoren. Bei mechanischen Antrieben wird die Antriebskraft über eine mechanische Schnittstelle (Leitspindel, Kugelgewindespindel oder Kugelgewindetrieb) übertragen.
Ein Linearantrieb ist auch mit der Kombination aus magnetischem und mechanischem Antrieb realisierbar, wenn man einen Rotationsmotor mit einer integrierten Linearschnecke kombiniert.
Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Kugelumlaufspindeln sind ideal für schwere, präzise Anwendungen, während Linearservomotoren für Anwendungen geeignet sind, die Geschwindigkeit und dynamische Kontrolle erfordern.

Video: Variable Pitch Stage with Six Head Pick & Place Unit
×